Schulfit setzt auf die Kombination von digital und analog

Sie suchen nach einer Nachhilfe, die online und analog umsetzbar ist? Schulfit ist Ihr qualifiziertes Nachhilfeinstitut für Leer, Emden und Aurich – und das seit Jahrzehnten.
Leben und Lernen bedeutet Veränderung. Dies macht auch bei der Online-Nachhilfe nicht halt. Seit der Corona-Krise wird digitales Lernen stark nachgefragt und von vielen Schülern begeistert angenommen. Die Online-Nachhilfe ist eine sehr gute Alternative und Ergänzung zum Präsenzunterricht.
Digitale Medien bieten jede Menge Potenzial. Man muss sie nur richtig einsetzen, das bedeutet: maßvoll und angeleitet. Im Schulfit gibt es hierfür die verschiedensten Möglichkeiten. Zum Beispiel beim Austausch von Korrekturen, Anleitungen, Unterstützung und Besprechung von Aufgaben bzw. Fehlern. Dabei verwenden wir vielfältige Medien.
Die häufigsten sind:
• Zoom, Skype etc.
• Telefon
• E-Mail
• Smartphone oder Tablet mit pdf-Anhängen
Hier lassen sich die verschiedenen Bausteine super miteinander kombinieren.
Der Onlineunterricht soll an den Unterricht in der Schule anschließen. Deshalb setzen wir ganz individuell die Medien ein, mit denen die einzelnen Schüler auch in der Schule arbeiten. Und wenn die Digitalisierung in den Schulen voranschreitet, hält Schulfit Schritt.
Schüler brauchen beides – analoge und digitale Medien
Allerdings plädieren wir bei allen positiven Seiten der Digitalisierung dafür, ein gesundes Mittelmaß zu halten. Schüler brauchen idealerweise beides – analoge und digitale Medien.
Für die Entwicklung ist es wichtig, dass alle Sinne angesprochen und möglichst verschiedene Bereiche gefördert werden, dass es ein gutes Zusammenspiel zwischen Körper und Hirn gibt. Bei manchen Schülern ist der persönliche Kontakt die wichtigste Voraussetzung für optimales Lernen.
Den ganzen Menschen im Blick
Neben dem positiven Einfluss von Haptik und Bewegung auf die kognitive Entwicklung ist es uns im Schulfit wichtig, sich nicht allein auf die Wissensvermittlung zu fokussieren. Lernen ist nicht nur das Pauken von Formeln und Grammatik. Zum Lernen gehört viel mehr. So geben wir beispielsweise Tipps zu Lerntechniken, Lernstrategien oder zur Organisation des Lernens. Das scheinen Kleinigkeiten zu sein, aber die Schüler profitieren davon ein Leben lang.
Um diese Botschaften zu transportieren und die Eltern zu sensibilisieren, setzen wir bewusst auf Social Media. Facebook und Instagram sind ideale Kanäle, um regelmäßig Input zu erhalten und zu verstehen, welche Philosophie hinter „Schulfit“ steht.
Denn im Schulfit vermitteln die Lehrer nicht nur Wissen, sondern bieten auch Hilfestellungen. Es nutzt ja nur begrenzt, wenn der Schüler sich bei der nächsten Klassenarbeit zu einer besseren Note quält. Viel besser ist doch, wenn er versteht, warum er das lernen sollte und wie er das macht. Dann hat er langfristig gelernt.
Digitalisierung und Kommunikation
Während wir im Unterricht auf den Mix aus Digitalem und Analogem setzen, sind wir auch in der Kommunikation mit den Eltern flexibel. Denn besonders wichtig ist uns: Nur wenn der Mensch ins Spiel kommt, sind wir erfolgreich!