Was sollten Eltern zu den Halbjahreszeugnissen beachten?
Vorwort
Auch dieses Frühjahr, gibt es wieder Halbjahreszeugnisse. In
vielen Familien beginnt jetzt ein langes und entspanntes Wochenende. In anderen
ist jedoch wegen der Zeugnisse Stress angesagt. Die Gründe sind vielfältig.
1. Die Versetzung
ist gefährdet
Viele Schüler werden die
Versetzung noch knapp schaffen. Aber der Start in das neue Schuljahr kann aufgrund
der Defizite schwierig sein. Betroffene Schüler stolpern ständig über ihre
Lücken im Schulstoff, was sie daran hindert, den neuen Stoff aufzunehmen. Sie
tun sich als Folge daraus insgesamt mit dem Lernen schwer. Es ist leicht
nachvollziehbar, dass die Freude am Lernen auf der Stecke bleibt.
1.1 Sitzenbleiben/Wiederholen eines Schuljahrs
Bei anderen Schülern ist die
Versetzung gefährdet. Nun stellt sich die Frage, was passiert, wenn das
Schuljahr wiederholt werden muss.
1.2 Sollte mein Kind denn die Klasse wiederholen?
Eine Wiederholung stellt eine
Chance dar. Die Zeit des Wiederholens wird genutzt, um nach einer stressigen
Vergangenheit, wieder zur Ruhe zu kommen. Das Kind oder der Jugendliche hat
Zeit, zu reifen und sich weiterzuentwickeln. Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzten.
Eine Wiederholung ist ein Prozess, der sich auf das gesamte weitere Leben
auswirkt, denn Druck und Stress stehen gutem Lernen sowie der persönlichen
Entwicklung im Weg.
Sind Faulheit und Bequemlichkeit der
Grund für eine Versetzungsgefährdung, sollten Schüler daran arbeiten, die
Versetzung doch noch zu schaffen. Denn findet man nicht rechtzeitig zur
richtigen Einstellung dem Lernen gegenüber, besteht die Gefahr, dass sich diese
negativ auf die nächsten Jahre oder sogar das weitere Leben auswirkt.
Jetzt ist es wichtig, die Gründe
für die fehlende Motivation herauszufinden. Erst wenn dies erkannt sind, können
sie geändert werden. Für mangelnde Lust am Lernen gibt es viele Ursachen.
2. Der perfekte Schulabschluss
Steht nach dem zweiten Halbjahr
der Schulabschluss an, ist nun die richtige Zeit noch einmal so richtig
durchzustarten. Je besser der Abschluss ist, desto besser sind die
Voraussetzungen für das, was danach kommt. Dann ist der Weg für die berufliche
Zukunft frei! Und natürlich auch für ganze Leben!
2.1 Schullaufbahnberatung
In vielen Familien stellt sich
spätesten zu den Halbjahreszeugnissen die Frage, was nach der Schule kommt.
Es gibt vielfältige
Möglichkeiten, die Zukunft zu gestalten. So kann je nach Art des
Schulabschlusses eine Ausbildung oder ein Studium begonnen werden. Oder man
besucht eine weiterführende Schule, um die nächste Qualifikation zu erlangen.
In einer Schullaufbahnberatung wird
darüber informiert, welche der vielfältigen Möglichkeiten die richtigen für den
persönlichen Weg sind.
Spätestens jetzt stellt sich die
Frage, wo die Vorlieben, Talente und Abneigungen liegen. Welchen Beruf möchte
man mit Begeisterung ausüben?
Wenn Zweifel bestehen, ob das
angestrebte Ziel auch tatsächlich erreicht werden kann, ist es hilfreich, eine
Schullaufbahnberatung in Anspruch zu nehmen. An kompetenter Stelle werden Für
und Wider der vielfältigen Möglichkeiten abgewogen und man kommt auf ganz neue
Ideen. In einer guten Beratung steht natürlich ausreichend Zeit zur Verfügung.
3. Ängste und Sorgen
Oft löst das Halbjahreszeugnis
Ängste und Sorgen aus. Und zwar bei den Schülern sowie bei den Eltern.
3.1 Schüler haben auch Sorgen um ihre Noten
Kinder und Jugendliche leiden
enorm, wenn es in der Schule nicht so klappt, wie es sollte. Schuldgefühle, Vorwürfe,
Enttäuschungen etc. sind die Folge. Sie verlieren das Vertrauen in sich selbst
und ihre Fähigkeiten. Sie sind von den Misserfolgen überlagert. Die Fähigkeiten
sind aber vorhanden!
3.2 Eltern haben Sorgen um die Noten ihrer Kinder
Eltern machen sich Sorgen um die
Zukunft ihrer Kinder und sehen diese leiden. Beide Seiten fühlen sich missverstanden
und hilflos. Streit ist die Folge und oft leidet der Familienfrieden sehr.
4. Nachhilfe kann helfen
4.1 Lernberatung
In der Lernberatunggeht es oftmals darum, noch genauer in die Themen Lernen und Motivation einzusteigen. Manchmal reicht der Nachhilfeunterricht allein nicht aus, um schnell gute Erfolge zu erzielen. Dann hilft ein Coaching.
4.2 Coaching
Beim Coaching wird ganz gezielt
an die Fähigkeiten der Schüler angeknüpft. Es werden Lerntechniken, Tricks und
Tipps vermittelt, die individuell auf jeden Schüler abgestimmt sind. Damit
werden erstaunliche Erfolge erzielt. Schüler und Eltern sind häufig ganz
verblüfft, wie einfach das Lernen plötzlich ist.
Fazit:
Es ist gar nicht so einfach den richtigen Weg für seine eigenen Kinder zu finden. Ängste und Sorgen sind bei diesem Thema jederzeit vertreten. Der Druck lastet hauptsächlich auf den Schülern. Aber auch die Eltern haben einen starken Druck. Wünschen sich doch alle Eltern nur das Beste für ihre Kinder. Eltern fühlen sich hilflos und wissen nicht wie sie weiter vorgehen sollen. In solchen Fällen hilft oft die Nachhilfe. Idealerweise sollten die Eltern die Nachhilfeschule Ihres Vertrauens ansprechen und nach möglichen Lösungswegen fragen. Die erfahrenen Experten wissen dort Rat.Eine mögliche Lösung
Sie kommen aus Ostfriesland und
Umgebung? Dann sprechen Sie uns doch einmal an. Schulfit Nachhilfe &
Coaching hilft Eltern genau bei den hier beschriebenen Problemen und
Herausforderungen des Elternseins.
Mit individueller Nachhilfe wird
gezielt an die Probleme der Schüler herangegangen. Es werden Defizite
aufgearbeitet, aktueller Stoff geübt und auf Klassenarbeiten vorbereitet. Mit
Leichtigkeit und modernen Lerntechniken wird Spaß am Lernen vermittelt. Freude
am Erfolg und Motivation steigen und die Schüler bekommen ihr Selbstvertrauen
zurück.
Übrigens:
Im Schulfit Nachhilfe & Coaching bekommen Sie in einem persönlichen Gespräch vertrauens- und verständnisvolle Infos rund um das Thema Halbjahreszeugnisse.
Ihre Ansprechpartnerin:
Martina Schoon: 0491 – 59 51 und 04954 – 87 89
Ein Sorgentelefon ist ebenfalls
eingerichtet.
Kommen Sie ins Schulfit
Nachhilfe & Coaching oder rufen Sie an. Wir helfen gerne.
Unser Motto ist: „Es gibt für
alles eine Lösung!“